Wenn Dinge schief gehen, so bringen sie manchmal doch etwas: Erkenntnis, Erfahrung und in diesem Fall hohe Diversität. Ich hab mit diesem Versuch lange gerungen, seit Februar überlege ich: umbrechen? stehen lassen? Das Konzept klingt erstmal richtig gut: eine Sommerung im Herbst zusammen mit mehreren Zwischenfrüchten gesät - die abfrostenden Pflanzen sollen als Schutz für die Kulturpflanze dienen (in dem Fall Mariendistel, die in der Medizin verarbeitet wird) und gleichzeitig im Frühjahr...
In der letzten Woche durfte ich Karin Widhalm von den niederösterreichischen Nachrichten telefonisch einige Fragen zur aktuellen Situation in der Rindermast und den Auswirkungen von Covid-19 und Klimawandel beantworten. Der Artikel wurde diese Woche in der Printausgabe und auch online veröffentlicht.
Wetterdaten · 03. März 2020
Die Wetterdaten für das erste Halbjahr 2019 zusammengefasst und in einzelnen Monatsauswertungen.
Am 28.1.2020 fand in Tulln der Ackerbautag der Wintertagung 2020 statt - unter anderem mit einem kurzen Vortrag von Franz zum Thema "Den Witterungsextremen begegnen mit angepasster Sätechnik und Fruchtfolge". Der Vortrag wurde in einem etwas wackeligen Facebook-Live-Video mitgeschnitten, dass jetzt auch auf Youtube abrufbar ist. Viel Spaß beim Nachschauen!
Im Herbst 2019 wurde ich von der Zeitschrift für Ländliche Entwicklung zum Thema Smart Farming und Bodenaufbau befragt. Das kurze Interview findet sich neben einem sehr guten Beitrag von Gernot Bodner in der Ausgabe 4.19 der Online-Zeitschrift. Die gesamte Ausgabe ist unter folgendem Link frei abrufbar: https://www.zukunftsraumland.at/zeitschrift
Ackerbau · 15. Dezember 2019
Wie haben sich die Zwischenfrüchte im Jahr 2019 entwickelt? Wir haben natürlich auch heuer wieder genau beobachtet, wie sich die einzelnen Mischungen und Pflanzen im Laufe der Zeit verhalten. Auf einem Feld direkt hinter unserem Hof (das selbe, auf dem auch das Farminar aufgenommen wurde) haben wir immer wieder Bilder aus der gleichen Perspektive gemacht und diese jetzt zu einem Video zusammengefügt. Das Ergebnis gibt es jetzt hier in diesem Eintrag zu sehen. Die oberflächliche Leistung der...
Gleich zu Beginn der Adventzeit flatterte in Österreich ein Brief aus Brüssel ein. Glyphosat, das öffentlich unbeliebte Pflanzenschutzmittel, darf in Österreich verboten werden. Ein großer Sieg für NGOs wie Greenpeace und Global 2000, die dies seit Jahren, vor allem aber seit der Einstufung als "wahrscheinlich krebserregend" der WHO zum wichtigsten Thema gemacht haben. Liest man deren Pressemitteilungen, könnte man fast an eine Befreiung eines unterdrückten Landes von einem...
Auch diesen Winter darf ich wieder auf diversen Veranstaltungen zu den Themen Landwirtschaft 4.0 und Bodenaufbau referieren. Alle bisher fixierten Termine sind in diesem Blogeintrag aufgelistet, auch über den Verein Boden.Leben werden in Kürze mehrere Winterveranstaltungen bekannt gegeben. Termine bei denen ich heuer als Vortragender teilnehme sind folgende: 5. Dezember 2019, 9 Uhr - Landwirtschaft 4.0 - Bildungswerkstatt Mold 15. Jänner 2020, 9 Uhr - Agrarfachtag - Sankt Margarethen am Moos...
Am 22.10.2019 durfte ich in Wien beim Club IT über die Bedeutung digitaler Systeme in der Landwirtschaft sprechen. Die Aufzeichnung dazu ist ab sofort online auf Youtube abrufbar. Viel Spaß beim Ansehen!
Versuche · 01. November 2019
Nachdem wir die letzten Jahren vor allem aufgrund der Trockenheit im Frühsommer mit eher späten Silomaissorten gute Erfahrungen gemacht haben, wollten wir heuer eine genaue Auswertung eines Vergleichs vornehmen. Unterstützt wurden wir dabei von KWS, die uns Sorten der entsprechenden Reifezahlen zur Verfügung stellten. Die Vorfrucht war am gesamten Schlag Winterweizen, als Zwischenfrucht kam eine Mais Pro TR von TerraLife zum Einsatz. In den stehenden Begrünungsbestand wurden im Herbst ca...